Österreichisches Start-up löst eines der grössten Probleme der Softwareindustrie
Zürich, 16.03.2021 – Immer mehr Software steuert Unternehmensprozesse und private Anwendungen, gleichzeitig steigt der Fachkräftemangel. Um die Qualität in der Software-Entwicklung sicherzustellen, setzt Symflower auf automatisiertes Testen mit KI. Das innovative Test-Tool richtet sich an Entwickler und alle, die Software kontrolliert abnehmen wollen. Bis Ende April gibt es ein kostenloses Testangebot.
Fehler in Softwareprogrammen sind eine der grössten Herausforderungen der Softwareindustrie. Das wird immer kritischer, weil Software im Alltag zur steuernden Funktion wird. Von smarten Heizungen, Türschlössern oder Kühlschränken über vernetzte Autos bis zur Unternehmenssoftware: Ob Buchhaltung, Maschinensteuerung oder Krankenhaussysteme – wenn Programme abstürzen oder Hacker diese lahm legen, steht das Unternehmen still und das kostet viel Geld, im schlimmsten Fall sind Menschenleben in Gefahr. Der schon langjährige Mangel an Fachkräften in IT und speziell in der Softwareentwicklung verschärft dieses Problem.
Das Erfolgsrezept der Softwaretests mit Symflower
Bestehende Testlösungen sind unzureichend, weil Software immer komplexer wird und diese Komplexität mit den verwendeten Ansätzen nicht umfassend von Menschen auf Fehler überprüft werden kann. Das österreichische Start-up Symflower löst mit seinem autonomen Testansatz zwei Probleme: ”Wir sichern die Qualität der Software und entlasten mit unserer Lösung auch Fachkräfte von Routinetätigkeiten“, so Symflower-Gründerin und COO Evelyn Haslinger. Und das sind die Vorteile:
- Autonomes Testen, ohne dass ein Mitarbeiter dabei etwas machen muss, ist um ein Vielfaches schneller und wesentlich genauer als der Mensch. So können Fehler und Sicherheitsprobleme frühzeitig in der Software gefunden werden, das erhöht massiv die Qualität und reduziert die Gesamtkosten.
- Die Softwareentwickler bekommen eine leitende und kontrollierende Rolle. Anstatt viel Zeit mit Routineaufgaben zu verlieren, die Maschinen besser können, kann der Mensch seine Fähigkeiten wie Innovation und Problemlösung gezielt einsetzen.
Die dahinterstehende Technologie basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und mathematischen Modellen, so wird bei der Generierung von Testfällen nichts dem Zufall überlassen und redundantes Testen wird vermieden. Beim Unit-Test-Verfahren werden die kleinsten Module eines Programms (sog. Units) einzeln getestet. Mit diesem innovativen Verfahren erreicht Symflower die höchstmögliche Unit-Testabdeckung.
Angebot für kostenloses Testen
Bis Ende April 2021 können interessierte Programmierer und Unternehmen ihren eigenen Sourcecode in der Programmiersprache Java kostenlos über die Symflower-Cloud testen.
Nachdem die Tests autonom durchgeführt wurden, wird in einem jeweils individuellen Videocall von den Symflower-Experten erklärt, welche Tests durchgeführt und welche Fehler und Sicherheitslücken gefunden wurden. Im Anschluss an die Präsentation werden alle im Rahmen dieses einmaligen Angebotes generierten Unit-Tests kostenlos bereitgestellt.
Hier geht es zur Anmeldung: https://free.symflower.com/.
Das Unternehmen bietet mit dieser Aktion die Möglichkeit an, dass sich jeder kostenlos mit seinem eigenen Sourcecode davon überzeugen kann, wie bahnbrechend diese neue Technologie ist.
Breites Kundenspektrum, einfach und schnell in Betrieb
Mit der neuen Lösung spricht Symflower alle Unternehmen an, die Software entwickeln. Zu den bekannten Softwareentwicklungs-Branchen wie Banken, Versicherungen, Telekom und Softwarehäuser kommen immer mehr Interessenten, die ihre Programmerstellung ausgelagert haben, sie möchten das Test-Tool zur Abnahme und Kontrolle nutzen. Unterstützt wird dies durch die einfache Bedienung und der Tatsache, dass keinerlei Einschulung benötigt wird.
- Weblink für die Registrierung: https://free.symflower.com/
- Fotos und Logos: https://www.dropbox.com/sh/xkw4fhspi098eln/AAAh8cKG0KnEMYkja-emT7Sia?dl=0
- Produkt Video (2 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=QomfJoHtzqQ
Über Symflower
Symflower ist ein österreichisches Hightech Start-up. Das 13-köpfige Symflower Team besteht aus Forschern, Mathematikern, Softwareentwicklern, Designern und Wirtschaftlern – Tendenz stark wachsend.
Nach 5 Jahren Grundlagenforschung und Produktentwicklung hat das Unternehmen Ende 2020 sein erstes Produkt zum autonomen Testen von Software auf den Markt gebracht. Aktuell unterstützt Symflower die Programmiersprachen Java und Go beim Testen von Source-Code; an der Unterstützung von weiteren zusätzlichen Programmiersprachen wird derzeit gearbeitet.
Hashtags: #Symflower #softwaretesting #unittesting
Medienkontakte
Symflower GmbH
Norbert Presslaber
Tel.: +43 676 849 940 200
E-Mail: norbert.presslaber@symflower.com
Website: www.symflower.com
Jenni Kommunikation
Oliver Schneider
Tel.: +41 44 388 60 80
E-Mail: oliver.schneider@jeko.com
Website: www.jeko.com