Cyberint, ein Unternehmen von Check Point, stellt in neuestem Bericht einen Anstieg von 333 Prozent bei Datendiebstählen fest und warnt vor KI-getriebener Ransomware
Redwood City, Kalifornien, USA, 13. Dezember 2024 – Cyberint, jetzt Check Point External Risk Management, hat in seinem Bericht ‚Europe Threat Landscape Report 2024-2025‘ alarmierende Erkenntnisse veröffentlicht, welche die rasante Entwicklung von Cyber-Bedrohungen behandeln. Der Bericht zeigt einen Anstieg des Diebstahls von Anmeldedaten um 333 Prozent, zunehmende Angriffe auf die Lieferkette und die wachsenden Auswirkungen von KI-gestütztem Phishing, wodurch Organisationen in ganz Europa und Grossbritannien einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Der Bericht stützt sich auf Daten der Cyberint Argos Platform und analysiert 140’000 Warnmeldungen zu Cyber-Bedrohungen in kritischen Branchen, deckt erhebliche Schwachstellen auf und bietet strategische Leitlinien für CISOs zur Bekämpfung neu auftretender Risiken.
Wichtigste Ergebnisse
- KI-Phishing auf dem Vormarsch: Ein starker Anstieg von Phishing-Angriffen, die durch generative KI vorangetrieben werden, hat zu personalisierten und überzeugenderen Betrugsmaschen geführt, wodurch herkömmliche Erkennungsmethoden überflüssig werden.
- Ransomware Evolution: Ransomware-Methoden mit doppelter und dreifacher Erpressung (double und triple extortion) zielen zunehmend auf sensible Sektoren ab, darunter das Finanzwesen, das Gesundheitswesen und die IT, wobei KI-fähige Malware fortschrittliche Abwehrmechanismen umgeht.
- Bedrohung der Lieferkette steigt: Erschreckende 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern im Jahr 2024 waren auf Schwachstellen in der Lieferkette zurückzuführen, die kritische Schwachpunkte in den Beziehungen zu Drittanbietern aufzeigten.
- Herausforderungen der Fernarbeit: Die Arbeit im Homeoffice bleibt ein bedeutender Risikofaktor, da ungesicherte private Geräte und Heimnetzwerke die Hauptziele für Malware und Phishing geworden sind.
Strategische Empfehlungen für CISOs
Der Bericht nennt fünf Schwerpunktbereiche, in denen Organisationen ihre Abwehrmassnahmen im Jahr 2025 verstärken sollten:
- Einsatz KI-basierter Tools zur Bekämpfung ausgeklügelter Phishing- und Ransomware-Angriffe.
- Stärkung der Sicherheit der Lieferkette durch Echtzeitüberwachung und Lieferantenbewertungen.
- Implementierung von Zero-Trust-Architekturen zur Minimierung von Risiken durch hybride Arbeitsmodelle.
- Erhöhung der Investitionen in die Endpunktsicherheit und Sicherung privater Geräte.
- Einführung strenger Mitarbeiterschulungsprogramme zur Reduzierung von Schwachstellen durch menschliches Versagen.
Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies, kommentiert den Bericht:«Die Zunahme von KI-gestütztem Phishing und KI-basierter Ransomware spiegelt eine Verschiebung in der Bedrohungslandschaft wider, in der Angreifer moderne Technologien einsetzen, um Schwachstellen schneller und in grösserem Umfang auszunutzen. Und da KI sowohl Innovation als auch Kriminalität neu definiert, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Abwehrmassnahmen anzupassen, um immer einen Schritt voraus zu sein. Generative KI zum Beispiel hat die Raffinesse von Phishing- und Malware-Angriffen erhöht, sodass sie kaum noch von legitimer Kommunikation zu unterscheiden sind. Dieselben KI-Innovationen, die für mehr Effizienz und Kreativität sorgen, müssen also auch eingesetzt werden, um diese neu auftretenden Bedrohungen abzuwehren. Daneben sind Unternehmen durch hybride Arbeitsmodelle gezwungen, ein Gleichgewicht zwischen der Ermöglichung flexibler Arbeit und dem Schutz ihrer erweiterten Angriffsfläche zu finden. Ähnliches gilt bezüglich der Lieferkette: Da 84 Prozent der Zwischenfälle mit Sicherheitslücken bei Herstellern zusammenhängen, stellt die Vernetzung der Geschäftsökosysteme eine grosse Herausforderung dar.
Dieser Bericht unterstreicht somit die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Beziehungen zu Drittanbietern zu überprüfen und in Lösungen zu investieren, die einen besseren Einblick in die Risiken der Lieferkette bieten. Auch das Untersuchen des Risikos der Vierten Partei, also Unternehmen, die ein Drittanbieter wiederum beauftragt, wird angesichts der zunehmenden Risikolandschaft immer wichtiger.»
«Aus all diesen Gründen ist ein präventiver Sicherheitsansatz und eine Echtzeit-Überwachung der Bedrohungslage äusserst wichtig, denn rechtzeitig verfügbare und hilfreiche Informationen sind der Eckpfeiler effektiver Cyber-Sicherheit geworden. Sie helfen Organisationen, Risiken zu antizipieren und zu neutralisieren, bevor sie gefährlich werden.»
Der Bericht ‘Europe Threat Landscape Report 2024-2025‘ bietet Organisationen ein hilfreiches Framework, um sich in der Cyber-Bedrohungslandschaft zurechtzufinden und auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten zu können. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: https://cyberint.com/blog/research/europe-threat-landscape-report/
Über Cyberint:
Cyberint, ein Unternehmen von Check Point, reduziert Risiken, indem es Organisationen unterstützt, externe Cyber-Bedrohungen zu erkennen und zu entschärfen, bevor sie sich negativ auswirken. Die patentierte Technologie der Infinity-ERM-Lösung bietet eine hervorragende Sichtbarkeit durch kontinuierliche Erkennung der sich verändernden Angriffsfläche, kombiniert mit der automatisierten Erfassung und Analyse umfangreicher Informationen aus dem gesamten offenen, tiefen und dunklen Internet. Ein Team aus globalen Cyber-Sicherheitsexperten auf Militärniveau arbeitet mit Kunden zusammen, um relevante Bedrohungen schnell zu erkennen, zu untersuchen und zu unterbinden – bevor sie sich zu grösseren Vorfällen entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter: cyberint.com.
Folgen Sie Check Point:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/check-point-software-technologies
X: https://www.twitter.com/checkpointsw
Facebook: https://www.facebook.com/checkpointsoftware
Blog: https://blog.checkpoint.com
YouTube: https://www.youtube.com/user/CPGlobal
Über Check Point Software Technologies Ltd.
Check Point Software Technologies Ltd. (https://www.checkpoint.com) ist ein führender Anbieter von KI-gestützten, cloud-basierten Cyber-Sicherheitsplattformen, der über 100’000 Organisationen weltweit schützt. Check Point nutzt die Leistungsfähigkeit der KI überall, um die Effizienz und Genauigkeit der Cyber-Sicherheit durch seine Infinity-Plattform zu verbessern, mit branchenführenden Erkennungsraten, die eine aktive Antizipation von Bedrohungen und intelligentere, schnellere Reaktionszeiten ermöglichen. Die Plattform umfasst Cloud-basierte Technologien, bestehend aus Check Point Harmony zur Sicherung des Arbeitsplatzes, Check Point CloudGuard zur Sicherung der Cloud, Check Point Quantum zur Sicherung des Netzwerks und Check Point Infinity Core Services für kollaborative Sicherheitsoperationen und -dienste.
Pressekontakte:
Check Point Software Technologies
Alvaro Amato
Country Manager Schweiz
Jenni Kommunikation AG
Sylvana Zimmermann
Tel: +41 44 388 60 80
E-Mail: sylvana.zimmermann@jeko.com